Neues Förderprogramm für Ladeinfrastruktur -
bis zu 10.200 Euro für PV-Anlage, Stromspeicher und Wallbox
Dank des neuen Förderprogramms „Solarstrom für Elektroautos“ der KfW Bank haben Elektroautobesitzer ab dem 26. September die Chance, beim kombinierten Erwerb von PV-Anlage, Solarstromspeicher und Wallbox bis zu 10.200 Euro zu sparen. Das Ziel dieses Programms, wie vom Verkehrsministerium angegeben, ist die Förderung umweltfreundlichen Ladens von Elektrofahrzeugen durch Eigenstrom.
Bei uns erhalten Sie nähere Informationen darüber, wie diese Ersparnisse erzielt werden und wie Sie den Zuschuss für ein energieautarkes Zuhause erhalten, um noch in diesem Jahr sowohl Geld als auch CO2 einzusparen.
PV-Komplettsystem zu einem besonders attraktiven Preis dank Förderung
Jetzt bis zu 10.200€ staatliche Förderung für Ihr FKB Solar PV-Komplettsystem sichern. Alles aus einer Hand – von der PV-Anlage bis zur Installation. Ihre Energiewende startet hier!
Beispiel I - 5 kW PV-Anlage mit 7,1 kW Speicher | |
---|---|
• 5 kW PV-Anlage, mit 12 Solarmodulen • 7,1 kW Stromspeicher • Wallbox, mit 11 kW Ladeleistung • Inklusive Montage & Installation |
|
Gesamtpreis | 17.727 EUR |
Förderung durch die KfW | - 5.375 EUR |
Tatsächliche Investition | 12.352 EUR |
Beispiel II - 10 kW PV-Anlage mit 14,2 kW Speicher | |
---|---|
• 10 kW PV-Anlage, mit 24 Solarmodulen • 14,2 kW Stromspeicher • Wallbox, mit 11 kW Ladeleistung • Inklusive Montage & Installation |
|
Gesamtpreis | 27.028 EUR |
Förderung durch die KfW | - 9.600 EUR |
Tatsächliche Investition | 17.428 EUR |
Mit FKB Solar realisieren Sie Ihre maßgeschneiderte PV-Anlage und qualifizieren sich für eine Förderung von bis zu 10.200€. Beachten Sie zudem die Möglichkeit der Mehrwertsteuerbefreiung. Aufgrund des hohen Gesamtfördervolumens wird diese Unterstützung voraussichtlich rasch ausgeschöpft.
Alles Wichtige zum KfW Förderprogramm für Ladeinfrastruktur
Kurz und knapp:
• bis zu 10.200 Euro Förderung
• für den Erwerb und Einbindung von Ladestationen, Photovoltaikanlagen und Solarenergiespeichern
• für Hausbesitzer, die ihr Eigenheim bewohnen und ein Elektrofahrzeug besitzen
Was fördert die KfW?
Die KfW gewährt einen Zuschuss namens „Solarstrom für Elektroautos“. Dieser dient der Unterstützung beim Erwerb und der Einrichtung einer Elektroauto-Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Solarspeicher. Das Hauptziel? Ihr E-Auto mit selbst produziertem umweltfreundlichem Solarstrom zu versorgen.
Die Förderung umfasst:
• Anschaffung einer neuen Ladestation, beispielsweise einer Wallbox, mit einer Ladekapazität von mindestens 11 kW
• Erwerb einer neuen Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von mindestens 5 kWp
• Ankauf eines Solarspeichers mit einer Kapazität von mindestens 5 kWh
• Installation und Verbindung der gesamten Anlage samt aller notwendigen Arbeiten
• Ein System zur Energieverwaltung zur Kontrolle der Gesamtanlage.
Anforderungen für die Förderung:
• Sie erwerben Ladestation, Photovoltaikanlage und Solarstromspeicher in neuem Zustand.
• Bis zum Antragsdatum haben Sie keines dieser Teile bereits bestellt.
• Sie sind Eigentümer eines reinen Elektrofahrzeugs (kein Hybrid) oder haben zum Zeitpunkt des Antrags eines bestellt.
Das Fahrzeug muss entweder auf Sie oder eine Person in Ihrem Haushalt angemeldet sein.
Anmerkung: Bei privatem Leasing des Elektrofahrzeugs sollte der Vertrag eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten haben.
Ein Geschäfts- oder Dienstwagen erfüllt nicht die Bedingungen für die Förderung.
• Sie bewohnen bereits ein bestehendes Wohngebäude.
Für folgende Situationen ist dieser Zuschuss nicht vorgesehen:
• Neubauten vor dem Bezug
• rein zu Vermietungszwecken genutzte Immobilien
• Ferien- oder Wochenendresidenzen sowie Urlaubswohnungen
• Wohnungen im Eigentum
• doppelte Förderung desselben Wohnobjekts mit dieser Unterstützung.
Wer wird von der KfW unterstützt?
Die KfW richtet ihre Unterstützung an Privatpersonen, die:
• ein Wohnhaus ihr Eigen nennen und dieses selbst nutzen
• sowie im Besitz eines Elektrofahrzeugs sind oder dieses bei Antragstellung bereits bestellt haben.
Rahmenbedingungen der Förderung
Höhe des Zuschusses und Auszahlungsweise
Der Förderbetrag setzt sich aus diesen einzelnen Summen zusammen:
• für die Ladeeinheit: pauschal 600 Euro – oder bei bidirektionaler Ladekapazität 1.200 Euro als Festbetrag
• für die Photovoltaiksystem: 600 Euro je kWp, jedoch höchstens 6.000 Euro
• für den Solarenergiespeicher: 250 Euro je kWh, mit einer Obergrenze von 3.000 Euro
Insgesamt ist ein Förderbetrag von bis zu 10.200 Euro für Ihr Projekt möglich. Dieser Betrag wird direkt auf Ihr Bankkonto überwiesen.
Sofern die Gesamtaufwendungen Ihres Projekts den Förderungssumme unterschreiten, ist eine Förderung ausgeschlossen.
Kombinieren mit weiteren Förderangeboten
Ein Zusammenführen dieses Zuschusses mit anderen Förderoptionen wie Darlehen, Boni und anderen Zuschüssen wird nicht akzeptiert.
Ablauf der Förderung bei der KfW im Überblick
1. Förderung beantragen
Vor dem Bestellen Ihrer Ladestation, Photovoltaikanlage und des Solarstromspeichers sowie vor Abschluss jeglicher Liefer- und Dienstleistungsverträge, reichen Sie Ihren Antrag im Kundenportal der KfW ein. Das Portal steht Ihnen ab dem 26.09.2023 zur Verfügung.
2. Projekt realisieren
Mit der Bewilligung des Zuschusses in der Tasche können Sie nun die Ladestation, Photovoltaikanlage und den Solarstromspeicher bestellen und die Montage in Auftrag geben.
3. Belege einreichen und Förderbetrag erhalten
Ab März 2024: Belege vorlegen und Förderbetrag erhalte
Nach einer Überprüfung Ihrer Unterlagen durch die KfW, wird der Zuschuss direkt auf Ihr Konto überwiesen.
Und das Beste. Die Beratung ist für Sie kostenlos!