

GoodWe GW10K-BT Batterie-Wechselrichter 3-phasig 10kW
1.863,00 €*
Batterie-Wechselrichter GoodWe GW10K-BT 3-phasig 10 kW
Der GoodWe BT Wechselrichter ist ein 3-phasiger Batteriewechselrichter mit AC-Kopplung. Er eignet sich ideal um bestehende PV Anlagen unabhängig vom Wechselrichterhersteller auf Speichersysteme von 5KW, 6KW, 8KW und 10KW zu erweitern. GoodWe BT kann jedes dreiphasige PV-System modernisieren und gleichzeitig die Interaktivität oder Netzunabhängigkeit gewährleisten, indem sie es ermöglicht, Strom zu speichern oder mit Backup-Batterien zu arbeiten. Die BT-Serie ist kompatibel mit Hochvolt-Li-Ionen-Akkus von 180 bis 600 V und verfügt über eine UPS-Funktion. Über den separaten Backupausgang ist der Goodwe BT backupfähig, mit einer sehr kurzen Umschaltzeit von 0,01s.
Nominalleistung (netzgekoppelt) 10000VA, max. 10500VA
Maximalleistung im Backupbetrieb 10000VA
Im Lieferumfang befindet sich ein GoodWe Smart Meter, welches zusätzlich zum bestehenden Smart Meter der Anlage installiert werden muss. Über das GoodWe SEMS-Portal erfolgt das Monitoring.
Technische Daten
• Anzahl der Phasen 3
• MPPT nein
• WIFI ja
• LCD nein
• Ethernet nein
• Leistung 10000 W
• Hybrid nein
Dreiphasiger Wechselrichter
Inkl Wifi
Ohne Display
Ohne Ethernet
GW5K-BT | GW6K-BT | GW8K-BT | GW10K-BT | ||
---|---|---|---|---|---|
Batterie-Eingangsdaten | Batterietyp | Lithium-Ionen | |||
Batteriespannungsbereich (V) | 180 ~ 600 | ||||
Max. Aufladestrom (A) | 25 | ||||
Max. Entladestrom (A) | 25 | ||||
Ladestrategie für Lithium-Ionen-Batterien | Selbstanpassung an BMS | ||||
AC-Ausgangsdaten (Netzgekoppelt) |
Nominaler Scheinleistungsausgabe an das Stromversorgernetz (VA) | 5000 | 6000 | 8000 | 10000 |
Max. Scheinleistungsausgabe an das Stromversorgernetz (VA) *1 | 5500 | 6600 | 8800 | 11000 | |
Max. Scheinleistung vom Stromversorgernetz (VA) | 10000 | 12000 | 15000 | 15000 | |
AC-Nennspannung (V) | 400/380, 3L/N/PE | ||||
Nominal Ouput Freqency (Hz) | 50/60 | ||||
Max. AC-Strom an das Stromversorgernetz (A) | 8.5 | 10.5 | 13.5 | 16.5 | |
Max. AC-Strom aus das Stromversorgernetz (A) | 15.2 | 18.2 | 22.7 | 22.7 | |
Leistungsfakor | ~ 1 (Einstellbar von 0,8 voreilend bis 0,8 nacheilend) | ||||
Output THDi (@Nominal Output) | < 3% | ||||
AC-Ausgangsdaten (Backup) |
Max. AC-Scheinleistung (VA) | 5000 | 6000 | 8000 | 10000 |
Spitzen-AC-Scheinleistung (VA) *2 | 10000, 60sec | 12000, 60sec | 15000, 60sec | 15000, 60sec | |
Max. AC-Strom (A) | 8,5 | 10,5 | 13,5 | 16,5 | |
AC-Nennspannung (V) | 400/380 | ||||
AC-Frequenz (Hz) | 50/60 | ||||
Output THDv (@Linear Load) | < 3% | ||||
Wirkungsgrad | Max. Wirkungsgrad der Batterie | 97.6% | |||
Max. Ladungswirkungsgrad | 97.6% | ||||
Schutzeinrichtungen | Schutz vor Inselbetrieb | Integriert | |||
Isolationswiderstandsmessung | Integriert | ||||
Reststrom-Überwachungseinheit | Integriert | ||||
AC-Überstromschutz | Integriert | ||||
AC-Kurzschlussschutz | Integriert | ||||
Eingangsverpolungsschutz von Batterie | Integriert | ||||
AC-Überspannungsschutz | Integriert | ||||
Allgemeine Daten | Betriebstemperatur-Bereich (°C) | -35 ~ 60 | |||
Relative Luftfeuchtigkeit | 0 ~ 95% | ||||
Betriebshöhe (m) | ≤ 4000 | ||||
Kühlung | Natürliche Konvektion | ||||
Lärm (dB) | < 30 | ||||
Benutzerschnittstelle | LED & APP | ||||
Kommunikation mit BMS | RS485; CAN *4 | ||||
Kommunikation mit Meter | RS485 | ||||
Kommunikation mit EMS | RS485 (isoliert) | ||||
Kommunikation mit Portal | Wi-Fi; LAN | ||||
Gewicht (kg) | 21 | ||||
Größe (Breite x Höhe x Tiefe in mm) | 516 x 415 x 180 | ||||
Befestigung | Wandhalterung | ||||
Schutzgrad | IP65 | ||||
Standby-Eigenverbrauch (W) *3 | < 15 | ||||
Topologie | Transformatorlos | ||||
Zertifizierungen & Standards | Netzregulierung | CEI 0-21; VDE-AR-N 4105; G98/1; G100 | |||
Sicherheitsvorschriften | IEC62477 | ||||
EMC | EN61000-6-1, EN61000-6-2, EN61000-6-3, EN61000-6-4, EN 61000-4-16, EN 61000-4-18, EN 61000-4-29 |
*1: Nach der örtlichen Netzregelung.
*2: Kann nur erreicht werden, wenn die Batteriekapazität ausreicht, da sie sonst heruntergefahren wird
*3: Keine Backup-Ausgabe.
*4: Die CAN-Kommunikation ist standardmäßig konfiguriert. Wenn die 485-Kommunikation verwendet wird, ersetzen Sie bitte die entsprechende Kommunikationsleitung.
DC-Nennleistung: | 10000 W |
---|---|
Display: | nein |
Einspeisephasen: | 3-phasig |
Ethernet: | nein |
MPPT-Tracker: | nein |
WLAN: | ja |
Wechselrichter-Art: | Batterie-Wechselrichter |
GoodWe Europe GmbH
Kistlerhofstraße 170
81379 München
de.goodwe.com
Sicherheitstechnische Angaben in der Bedienungsanleitung und Anleitungsblättern, die dem Schwimmbecken beigefügt sind.
Vor dem Bau und der Benutzung des Schwimmbeckens müssen sämtliche Informationen in der Betriebsanleitung sorgfältig gelesen und verstanden werden. Warnhinweise, Anleitungen und Sicherheitsrichtlinien umfassen einige allgemeine Risiken in Bezug auf Freizeitbeschäftigung im Wasser, sie können jedoch nicht sämtliche Risiken und Gefährdungen in allen Fällen behandeln. Bei jeglicher Aktivität im Wasser wird Vorsicht, gesunder Menschenverstand und gutes Urteilsvermögen walten gelassen. Diese Angaben und Anleitungen müssen für die spätere Nutzung aufbewahrt werden.
Sicherheit von Nichtschwimmern:
• Es ist jederzeit eine ständige, aktive und wachsame Beaufsichtigung schwacher Schwimmer und Nichtschwimmer durch eine sachkundige erwachsene Aufsichtsperson erforderlich (es wird daran erinnert, dass das größte Risiko des Ertrinkens bei Kindern unter 5 Jahren besteht).
• Es wird eine sachkundige erwachsene Person bestimmt, die das Becken überwacht, wenn es benutzt wird.
• Schwache Schwimmer oder Nichtschwimmer sollten persönliche Schutzausrüstung tragen, wenn sie ins Schwimmbecken gehen.
• Wenn das Schwimmbecken nicht benutzt oder überwacht wird, werden sämtliche Spielsachen aus dem Schwimmbecken und seiner Umgebung entfernt, um zu verhindern, dass Kinder davon angezogen werden.
Sicherheitsvorrichtungen:
• Es wird empfohlen, eine Absperrung zu errichten (und sämtliche Türen und Fenster zu sichern, sofern zutreffend), um unberechtigten Zutritt zum Schwimmbecken zu vermeiden.
• Absperrungen, Beckenabdeckungen, Alarmanlagen oder ähnliche Sicherheitsvorrichtungen sind sinnvolle Hilfsmittel, ersetzen jedoch keine ständige und sachkundige Überwachung durch erwachsene Personen.
Sicherheitsausrüstung:
• Es wird empfohlen, Rettungsausrüstung (z. B. einen Rettungsring, Sanikasten) in der Nähe des Beckensaufzubewahren.
• Ein funktionierendes Telefon und eine Liste von Notrufnummern werden in der Nähe des Schwimmbeckens aufbewahrt.
Sichere Nutzung des Schwimmbeckens:
• Sämtliche Nutzer, insbesondere Kinder, werden dazu ermuntert, schwimmen zu lernen.
• Jeder der ein Schwimmbecken benutzt soll Erste Hilfe Maßnahmen (Herz-Lungen-Wiederbelebung) erlernen und diese Kenntnisse regelmäßig auffrischen. Das kann bei einem Notfall einen lebensrettenden Unterschied ausmachen.
• Sämtliche Beckenbenutzer, einschließlich Kinder, anweisen, was in einem Notfall zu tun ist.
• Niemals in flaches Wasser springen. Das kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Das Schwimmbecken nicht benutzen, wenn man unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen, Betäubungsmitteln, Medikamenten oder anderen Substanzen steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Nutzung des Beckens beeinträchtigen können.
• Beckenabdeckungen vor dem Betreten des Schwimmbeckens vollständig von der Wasseroberfläche entfernen, wenn sie verwendet werden.
• Die Nutzer des Schwimmbeckens werden vor durch das Wasser verbreiteten Krankheiten geschützt, indem das Wasser stets aufbereitet und hygienisch unbedenklich gehalten wird. Die Richtlinien zur Wasseraufbereitung in der Gebrauchsanleitung werden zu Rate gezogen und eingehalten.
• Chemikalien (z. B. Produkte für die Wasseraufbereitung, Reinigung oder Desinfektion) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Abnehmbare Leitern sind auf einer waagerechten Fläche anzuordnen.
• Die nachstehenden nachstehenden Sicherheitszeichen müssen verwendet werden:
Die Zeichen (in Bild B.1a und Bild B.1.b) sind an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() ![]() |
Es wird empfohlen, das Zeichen (in Bild B.2) an einer gut sichtbaren Stelle innerhalb von 2 m in der Nähe des Schwimmbeckens anzubringen. |
![]() |